Das erste Pressegespräch im neuen Jahr „Tierischer Rück- und Ausblick“ fand am Freitag, den 17. Januar, im Tierheim Holzbachstraße statt. Heinz Paula, der Vorsitzende des Tierschutzvereins, und Lara Hammer, eine der beiden Geschäftsführerinnen, ließen gemeinsam mit der Augsburger Presse das Jahr 2024 Revue passieren und gaben erste Einblicke in die tierischen Vorhaben 2025. Das Jahresmotto des Tierschutzvereins lautet „viel erreicht und noch vielmehr vor“.

Tierischer Rückblick 2024

Der größte Erfolg des Augsburger Tierschutzvereins im Jahr 2024 ist die Vermeidung von Tierelend. So konnte der Verein dazu verhelfen, dass schwere Tierschicksale, wie etwa das von Wallach Balu, Welpe Ares oder Rüde Snow eine glückliche Wendung nahmen. Ein Großteil der Fund- und Abgabetiere konnten im Jahr 2024  wieder aus dem Tierheim aus- und in ein neues Zuhause einziehen. Die kleine Farm auf Gut Morhard ermöglichte es Kindern mit Tieren in Kontakt zu kommen und ihnen auf Augenhöhe zu begegnen. Stolz ist der Verein auf das Augsburger Stadttaubenprojekt, das Tierelend vermeidet und Empathie mit den Tieren weckt. Im vergangen Jahr war internationaler Besuch aus Italien da, um das Stadttaubenmodell kennenzulernen und sich zum Vorbild zu nehmen.  Weitere Erfolge, die der Tierschutzverein 2024 auf sein Konto verbuchen kann, sind die Einweihung der Hundechalets und die Baugenehmigung der Quarantäne-Container. Auch im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit ist viel passiert, wie etwa die Design-Umstellung des neuen Logos. Im Jahr 2024 war der Tierschutzverein aber auch mit großen Herausforderungen konfrontiert. Dazu zählen die Überlastung des Tierheims LechArche, besonders zur Ferienzeit im Sommer, aber auch die drastischen Kostenexplosionen, vor allem im Tierarztbereich. Großes Lob und herzlichen Dank möchte der Verein allen Mitarbeitern, Ehrenamtlichen, Spendern und Sponsoren aussprechen, die mutmachend unterstützen. Einen großen Beitrag leistet auch die Berichterstattung der Augsburger Presse.

Tierischer Ausblick 2025

Die Herkulesaufgabe im Jahr 2025 besteht für den Tierschutzverein darin, den Bau des Hundehauses zu stemmen. „Das neue Hundehaus bedeutet eine ergiebige Verbesserung für unsere Vierbeiner“, so Heinz Paula, Vorsitzender des Vereins. Der Spatentisch soll dieses Jahr erfolgen. Zudem werden die Quarantäne-Container dieses Jahr eingeweiht. Der Verein setzt im Jahr 2025 auch auf den positiven Abschluss der Vertragsverhandlungen mit den Kommunen. Es geht dabei um zukünftige Zuschüsse an den Verein. Auf der Agenda des Tierschutzvereins steht zudem, die Katzenschutzverordnung für die Stadt Augsburg voranzutreiben. Ziel ist es, das Tierleid zu reduzieren. Gefordert wird deshalb, dass Freigängerkatzen in Zukunft registriert und kastriert werden sollen. Weitere Initiativen für die sich der Tierschutzverein noch stärker einsetzen möchte sind das Verbot des Online-Tierhandels sowie Strafen für illegalen Welpenhandel. Und natürlich finden auch dieses Jahr wieder die traditionellen Feste des Tierschutzvereins statt: Ostern auf Gut Morhard im April, das Sommerfest im Tierheim LechArche im Juni und das Herbstfest TierZeit auf Gut Morhard im September. Ganz besonders freut sich der Tierschutzverein auf die Jubiläumsfeier „25 Jahre Augsburger Stadttaubenkonzept“. Eben: Der Tierschutzverein hat „viel erreicht und noch vielmehr vor“.